Wanzleben
Heizkraftwerk
In Wanzleben betreibt die Danpower-Gruppe ein Heizkraftwerk. Die Anlage verfügt über eine installierte thermische Leistung von 8,5 MW und das Blockheizkraftwerk (BHKW) über und eine installierte elektrische Leistung von 560 kW.
Die Wärme entsteht in zwei Anthrazit- und zwei Heizölkesseln, die zusammen eine Leistung von 7 MW aufweisen. Unterstützt werden die Kessel von einer Solarthermieanlage mit 680 kW. Zusätzlich befinden sich eine Photovoltaik- und eine Biogasanlage auf dem Gelände. Letztere wird ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen und Gülle betrieben.
Das Blockheizkraftwerk erzeugt jährlich etwa 3.600 MWh Strom, 15.000 MWh Wärme und spart ca. 8.000 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ein. Die produzierte Wärme entspricht einer jährlichen Heizenergieversorgung von ca. 2.200 Wohnungen (bei 80 m2 Wohnfläche und 85 kWh/m2 Wärmeverbrauch). Sie wird in das 11,3 km lange Fernwärmenetz eingespeist. Der produzierte Strom entspricht der Verbrauchsmenge von 900 Vier-Personen-Haushalten (bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4 MWh p.a.).
Informationen zu den Energiedaten für Ihre Versorgung finden Sie hier.
Der gute Primärenergiefaktor bietet beste Vorteile für Fernwärmekunden, insbesondere für Bauherren und Sanierer:
- Möglichkeit eines günstigen KfW-Kredits
- Niedrige Investitionskosten
- Nachweis nach EEWärmeG §7 Abs. 3 Ersatzmaßnahme
- Minimale Betriebs- und Wartungskosten
Der Kunde profitiert von einer zuverlässigen, preisgünstigen und stabilen Wärmeversorgung.
Biogasanlage
Die Danpower GmbH betreibt in Wanzleben eine Biogasanlage, die 2015 aus einer Insolvenz erworben wurde. Die Anlage ist im November 2004 mit ursprünglich zwei Zündstrahl-Motoren in Betrieb gegangen. Beide Motoren wurden im Jahr 2008 durch zwei Gas-Otto-Motoren gleicher Anlagenleistung ausgetauscht.
Die Biogasanlage verarbeitet Maissilage und Schweinegülle und besteht aus einem Fermenter und einem Nachgärer. Diese Behälter sind in gasdichter Bauweise mit jeweils einem integrierten Gasspeicher ausgeführt. Weiterhin stehen zwei Vorlagebehälter zur Verfügung (Gülleannahmebehälter und Anmaischbehälter). Die Gülle wird im Annahmebehälter vorgehalten und von dort in den Anmaischbehälter gepumpt. Die festen Inputstoffe werden über einen Dosierer mit Schneckenfördersystem in die Anmaische eingebracht.
Über eine rund 250 m lange Biogasleitung wird das Biogas aus den Behältern den baugleichen Gas-Otto-Motoren Blockheizkraftwerken (BHKW 1 und 2) zugeführt. Beide BHKWs haben jeweils eine elektrische Leistung von 0,255 MWel und eine thermische Leistung von 0,290 MWth. Die bei der Verwertung des Biogases in den BHKW erzeugte elektrische Energie wird in das vorgelagerte Stromversorgungsnetz eingespeist. Die Wärme beider BHKWs wird in ein übergeordnetes Wärmenetz eingespeist. Über dieses Wärmenetz werden sowohl Wohnhäuser als auch öffentliche Einrichtungen und gewerbliche Abnehmer mit Fernwärme versorgt.
Die Versorgung der Anlage mit Biomasse übernehmen lokale Landwirtschaftsbetriebe, die auch die anfallenden Gärrückstände als hochwertige organische Dünger in die Landwirtschaft zurückführen.
Anlagendaten | ||
---|---|---|
Standort | Johann-Wolfgang-von-Goethestr. 17, 39164 Wanzleben-Börde | |
Inbetriebnahme | 2004 | |
Flächenbedarf/Anbaufläche | ca. 250 ha | |
Volllastbetrieb | 2005 | |
Jährlicher Biogasertrag | 2.200.000 Nm³ | |
Jährlich erzeugte Strommenge | 4.000 MWh | |
Jährlich Nutzwärme | 4.400 MWh | |
Leistung el (BHKW) | 2 x 0,255 MW | |
Leistung th (BHKW) | 2 x 0,290 MW | |
Wärmenutzungsgrad* | > 60 % | |
Investitionssumme | ca. 1,1 Mio. EUR | |
Jährlicher Substratdurchsatz |
Maissilage Gülle |
10.000 t 5.000 t |
Betrieb Vergärungsstufe | 365 d/a | |
Verweildauer/Temperatur | ca. 50 d / max. 42°C | |
Vergärungsverfahren | einstufiges mesophiles Nassgärungsverfahren | |
Menge anfallender Gärstoffe | 10.500 t/a |
*Als Wärmenutzungsgrad wird das Verhältnis zwischen der erzeugten Wärme und der Nutzwärme bezeichnet, die nicht zur Beheizung der Biogasanlage benötigt wird. Nutzwärme ist immer solche Wärme, die z. B. im Fernwärmenetz, zur Beheizung eines Gärresttrockners oder -eindickers, zur Dampferzeugung oder für eine ORC-Anlage genutzt wird.
Die Broschüre zu unserer Biogasanlage Wanzleben finden Sie hier.