bad köstritz
Biogasanlage
2010 erwarb Danpower die Biogasanlage in Bad Köstritz. Hier werden sowohl verpackte als auch unverpackte Bioabfälle aus der Lebensmittelindustrie und Gastronomie verarbeitet. Aus jährlich bis zu 60.000 Tonnen Bioabfall wird Biogas erzeugt. Eine Entpackungsanlage ermöglicht die Annahme von verpackten Abfällen, z. B. verdorbene und überlagerte Lebensmittel. Sie trennt die verpackten Abfälle in verwertbare Biomasse und Fremdstoffe. Während die organischen Komponenten für die Biogasproduktion herangezogen werden, werden letztere getrennt in Metalle, Inertstoffe und Kunststoffe.
Die verwertbare Biomasse wird nach der Aufbereitung und Lagerung einer Hygienisierung unterzogen. Zur Abtötung von potentiellen Krankheitserregern wird die Biomasse auf eine Temperatur von 70 °C für mindestens eine Stunde erhitzt.
Nach einer Homogenisierung gelangt die Biomasse in den Hauptfermenter, in welchem der Großteil des organischen Materials bei einer Temperatur von ca. 42 °C zu Biogas abgebaut wird. Danach wird das produzierte Biogas zum Gasspeicher geleitet, welcher sich auf dem Nachgärer befindet. Anschließend wird das Biogas entschwefelt und entfeuchtet. Nach Durchlauf durch den Aktiv-Kohle-Filter wird das Biogas den Blockheizkraftwerken zur Erzeugung von Strom und Wärme zugeführt. Die festen und flüssigen Gärreststoffe werden als organische Dünger in der Landwirtschaft genutzt. Mit der produzierten Wärme wird ein benachbarter Chemiebetrieb mit Dampf versorgt. Die erzeugte elektrische Energie wird vollständig in das öffentliche Stromversorgungsnetz eingespeist.