Falkenstein

Biogasanlage

Seit 2008 betreibt die Danpower Energie Service GmbH in Falkenstein eine Biogasanlage mit Trockenfermentation von nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo) zur Erzeugung von Biogas. In einem auf dem Gelände des Hoymer Betriebes der Pressmetall Hoym GmbH aufgestellten und mit Gasmotoren zur Strom- und Fernwärmeerzeugung betriebenen Blockheizkraftwerk (Satelliten-BHKW) wird das erzeugte Biogas genutzt. Die installierte elektrische Leistung der Gasmotoren beträgt 2 x 0,716 MW, die installierte thermische Leistung 2 x 0,614 MW.

Die bei der Verwertung des Biogases entstehende Wärme wird über eine erdverlegte Rohrleitungstrasse zum 2,5 km entfernten Standort transportiert und von dort zusammen mit der im Satelliten-BHKW erzeugten Wärme weiter zu den Wärmeverbrauchern der Ortschaft Hoym geleitet. Zudem wird die Wärme zur Trocknung von Gärresten eingesetzt. Die erzeugte elektrische Energie wird vollständig in das öffentliche Stromversorgungsnetz eingespeist.

Als Substrate werden ausschließlich  Mais- und Ganzpflanzensilagen eingesetzt. Diese werden von einem benachbarten Landwirtschaftsbetrieb zur Verfügung gestellt. Jährlich werden ca. 24.000 t Silage in der Anlage verarbeitet. Die Anlage wird mit einer kontinuierlichen Fütterung betrieben, bei der dem Prozess in regelmäßigen Abständen mehrmals täglich Substrat zugeführt und Biogas entnommen wird. Die bei der Biogaserzeugung anfallenden Gärreststoffe, jährlich etwa 17.000 t, werden als hochwertige Wirtschaftsdünger wieder genutzt und so in die Landwirtschaft zurückgeführt.

 

Anlagendaten  
Standort Froser Straße 10, 06463 Falkenstein/ OT Reinstedt
Inbetriebnahme 2008
Flächenbedarf/Anbaufläche 600 ha
Volllastbetrieb 2009
Jährlicher Biogasertrag 5.550.000 m3
Jährlich erzeugte Strommenge 11.700 MWh
Jährliche Nutzwärme 10.180 MWh
Leistung el (BHKW) 2 x 0,716 MW
Leistung th (BHKW) 2 x 0,614 MW
Wärmenutzungsgrad* > 50% (KWK-Bonus)
Investitionssumme ca. 7,4 Mio. EUR
Jährlicher Substratdurchsatz

Maissilage                           16.000 t

Ganzpflanzensilage (GPS)     8.000 t
Betrieb Vergärungsstufe 365 d/a
Verweildauer/Temperatur > 80 d / 48°-52°C
Vergärungsverfahren einstufiges thermophiles Verfahren (Trockenfermentation)
Menge anfallender Gärstoffe 17.000 t/a

*Als Wärmenutzungsgrad wird das Verhältnis zwischen der erzeugten Wärme und der Nutzwärme bezeichnet, die nicht zur Beheizung der Biogasanlage benötigt wird. Nutzwärme ist immer solche Wärme, die z. B. im Fernwärmenetz, zur Beheizung eines Gärresttrockners oder -eindickers, zur Dampferzeugung oder für eine ORC-Anlage genutzt wird.

 

Die Broschüre zu unserer Biogasanlage Falkenstein finden Sie hier.

 

zurück zu den Standorten