Wolgast
Biogaspark
Der Biogaspark Wolgast ist ein Gemeinschaftsprojekt der Danpower GmbH, der Stadt Wolgast sowie der Feldfrucht und Tierproduktions GmbH. Der Biogaspark liegt in ca. 500 m Entfernung von der Stadt Wolgast, in unmittelbarer Nähe zum Klärwerk Wolgast sowie einer Schweinemastanlage. Die Entfernung zum vorhandenen Fernwärmenetz beträgt rund 1.500 m.
Der Biogaspark besteht aus 3 identisch aufgebauten Biogasanlagen mit einer Leistung von je 0,625 MWel und 0,690 MWth und einer vierten Biogasanlage mit einer Leistung von 0,637 MWel und 0,675 MWth. Die Verstromung des Biogases erfolgt in Blockheizkraftwerken.
Alle Anlagen arbeiten im Nassvergärungsverfahren (Maissilage, Getreide und Gülle). Die energetische Grundauslastung der Biogasanlagen wird mit Hilfe von Maissilage sichergestellt. Für den Volllastbetrieb wird zusätzlich Getreide eingesetzt. Die Gülle dient in den Biogasanlagen zur Verdünnung der feststoffreichen Silage. Darüber hinaus werden geruchsintensive Inhaltsstoffe der Gülle neutralisiert. Bereitgestellt werden die für die Biogaserzeugung notwendigen Substrate vom beteiligten Landwirtschaftsbetrieb und anderen vertraglich gebundenen Landwirten im Umkreis. Die Einsatzstoffe werden auf landwirtschaftlichen Flächen angebaut, geerntet und in Siloanlagen gelagert bzw. konserviert. Alljährlich werden insgesamt neben 44.000 t Maissilage rund 24.000 t Schweinegülle sowie 2.000 t Roggen im Biogaspark Wolgast zu Biogas verarbeitet. Daraus werden pro Jahr 21.000 MWh Strom sowie 16.000 MWh Fernwärme erzeugt.
Mit der Wärme aus dem Biogaspark wird ca. 75% des Bedarfs des Versorgungsgebietes gedeckt.
Anlagendaten | |
Standort |
Netzebander Straße 1b, 17438 Wolgast |
Inbetriebnahme | 2006/2007/2010 |
Flächenbedarf/Anbaufläche | ca. 1.200 ha |
Volllastbetrieb |
03/2007 (Biogasanlage 1 und 2) 10/2007 (Biogasanlage 3) 02/2011 (Biogasanlage 4) |
Jährlicher Biogasertrag | 11.700.000 Nm3 |
Jährlich erzeugte Strommenge | 21.000 MWh |
Jährliche Nutzwärme | 16.000 MWh |
Leistung el (BHKW) | 3 x 0,625 MW + 0,637 MW |
Leistung th (BHKW) | 3 x 0,690 MW + 0,675 MW |
Wärmenutzungsgrad* | 85 % |
Investitionssumme | ca. 10,5 Mio. EUR |
Jährlicher Substratdurchsatz |
Maissilage 44.000 t Gülle 24.000 t Roggen 2.000 t |
Betrieb Vergärungsstufe | 365 d/a |
Verweildauer/Temperatur | 55 d / 42°C |
Vergärungsverfahren | einstufiges mesophiles Nassvergärungsverfahren |
Menge anfallender Gärstoffe | 55.000 t/a |
*Als Wärmenutzungsgrad wird das Verhältnis zwischen der erzeugten Wärme und der Nutzwärme bezeichnet, die nicht zur Beheizung der Biogasanlage benötigt wird. Nutzwärme ist immer solche Wärme, die z.B. im Fernwärmenetz, zur Beheizung eines Gärresttrockners oder -eindickers, zur Dampferzeugung oder für eine ORC-Anlage genutzt wird
Die Broschüre zu unserer Biogaspark Wolgast finden Sie hier. Oder erfahren Sie mehr über unser Heizwerk in Wolgast.